Die Folgen des Klimawandels sind längst spürbar: Hitze, Starkregen und Trockenperioden stellen Städte und Gemeinden vor wachsende Herausforderungen. Klimaanpassung ist daher für uns ein zentraler Bestandteil nachhaltiger Stadtentwicklung – ob in integrierten Konzepten, der Bauleitplanung oder bei städtebaulichen Entwürfen.
Bereits 2016/17 haben wir uns im Rahmen der Begleitung des StadtKlimaExWoSt-Forschungsprojekts „Klimaresilienter Stadtumbau“ intensiv mit der Klimaanpassung in Bestandsquartieren befasst. Seither haben wir zahlreiche Kommunen bei der Entwicklung praxisnaher Handlungskonzepte zur Anpassung an den Klimawandel unterstützt: Jüngst etwa mit der Fortschreibung der Klimaanpassungsstrategie und der erstmaligen Erarbeitung eines Hitzeaktionsplans für Bremen und Bremerhaven, einer Potenzialstudie Klimaanpassung für Bremen-Gröpelingen oder der Evaluierung des Modellvorhabens „Klimagerechter Städtebau“ in Bayern.
Unsere Haltung: Klimaanpassung betrifft alle Projekte. Sie ist Voraussetzung für zukunftsfähige, lebenswerte und widerstandsfähige Städte. Wir verstehen Klimaanpassung als fortlaufende Aufgabe, die kreative Lösungen erfordert und neue Chancen für nachhaltige Stadtentwicklung eröffnet. Im Rahmen der Bauleitplanung führen wir regelmäßig einen Klimaanpassungscheck durch, um frühzeitig auf Handlungsbedarfe und -möglichkeiten im Bereich Starkregenvorsorge oder Hitzebelastung hinzuweisen. Auch bei der Organisation von Wettbewerben haben wir gute Erfahrung bei der Einbindung von Klimatologen gemacht, um die Beiträge im Hinblick auf klimatische Belange zu prüfen und zu qualifizieren.
Die Praxis zeigt: Klimawandelanpassung ist nicht nur eine Herausforderung, sondern bietet auch zahlreiche Chancen für lebenswertere Städte!