An Architekturmodellen und Entwurfsplänen diskutiert die Jury die Wettbewerbsbeiträge zum Parkhaus Mitte

Wettbewerb zur Entwicklung des Grundstück Parkhaus Mitte in Bremen ist entschieden.

Der Architekturwettbewerb für den Standort des heutigen Parkhaus Mitte ist erfolgreich abgeschlossen: Eine breit aufgestellte Jury hat am 2. Oktober 2024 zwei Zukunftsbilder ausgewählt.

Die geplante Neuentwicklung auf dem innerstädtischen Grundstück des bisherigen Parkhauses Mitte ist aufgrund der zentralen Innenstadtlage ein strategisches Projekt der Innenstadtentwicklung und ein wichtiger Meilenstein bei der Umsetzung der Strategie Centrum Bremen 2030+. Nach politischer Beschlusslage soll die bestehende Hochgarage aus den 1960er Jahren mit seinen diversen Anbauten durch eine Neubebauung ersetzt werden. Das neue Gebäude soll in einen Mix aus Einzelhandel, Gastronomie, Wohnen und unterschiedlichen gewerblichen bzw. kulturellen Nutzungen enthalten.

Wesentliche Herausforderung der Aufgabenstellung war die Verbesserung der innerstädtischen Wegebeziehungen in den zentralen Einkaufslagen Bremens und die städtebauliche und freiraumplanerische Weiterentwicklung eines stadträumlichen Gefüges, welches im Rahmen des Wiederaufbaus nach dem 2. Weltkrieg durch sehr großmaßstäbliche und monofunktionale Strukturen (v.a. Großwarenhäuser) überformt wurde. Die Ausloberin verfolgt das Ziel eine neue innovative Mitte als signifikanten Kristallisationspunkt der zukünftigen Innenstadtentwicklung zu schaffen.

Dieser Herausforderung stellten sich 12 Arbeitsgemeinschaften aus Hochbau- und Landschaftsarchitekten.

Der RPW-Wettbewerb unterlag den §§ 78 ff. der VGV. Die Anonymität wurde über beide Bearbeitungsphasen beibehalten. Die erste Phase wurde mit 12, die zweite Phase mit fünf Bewerbergemeinschaften durchgeführt. Ausloberin war das Projektbüro Innenstadt in Kooperation mit der BREBAU.

Das Preisgericht unter Vorsitz von Herrn Prof. Jörn Walter entschied sich in seiner finalen Sitzung am 2. Oktober dazu, die Arbeiten der Arbeitsgemeinschaften Hild und K aus München mit dem Landschaftsarchitekturbüro Juca aus Berlin sowie Felgendreher Olfs Köchling aus Berlin mit Rabe Landschaft aus Hamburg jeweils mit einem ersten Preis auszuzeichnen.

BPW Stadtplanung übernahm die Weiterentwicklung der Verfahrenskonstellation, gemeinsam mit Castringius Rechtsanwälte und Notare die Abwicklung des vorgeschalteten Teilnahmewettbewerbs, die Wettbewerbsorganisation und -durchführung bis zur Preisgerichtssitzung sowie die begleitenden Öffentlichkeitsbausteine tlw. in Zusammenarbeit mit IFOK aus Berlin.

Die Ausstellung der zwölf Wettbewerbsbeiträge der ersten Phase und der vier gewerteten Wettbewerbsbeiträge der zweiten Phase findet ab dem 22.10. bis zum 08.11.2024 im Foyer der SBMS, Contrescarpe 72 in Bremen statt.

Zudem lädt das Projektbüro Innenstadt Bremen für den 29. Oktober 2024 um 18 Uhr im Forum der Volkshochschule (Bamberger Haus, Faulenstraße 69) zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung zum Wettbewerbsergebnis ein, Anmeldung erbeten unter: binnenstadt.de/event/2024/infoveranstaltung-neubau-mitte/. 

Wettbewerbsergebnisse auf binnenstadt.de Presseinformation auf buten und binnen Presseartikel bei t-online.de